Neue Publikation im renommierten „Journal of Consumer Psychology“ zum Thema Neugierde  [28.09.23]

Sind neugierige Konsument*innen weniger skeptisch gegenüber einem beworbenen Produkt? Die kurze Antwort ist: ja.

Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack untersuchte zusammen mit Dr. Tara Sedghi und Dr. Jana Daume, wie sich neugierig gemachte Konsument*innen (im Vergleich zu nicht oder weniger Neugierigen) in Hinblick auf die anschließende Produktbewertung verhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass das Auflösen der Neugierde eine zentrale Rolle spielt, da dieser Prozess positive Gefühle auslöst. In der Folge wirkt sich dies abmildernd auf die Skepsis aus, die einer Werbebotschaft oder einem neuem Produkt entgegengebracht wird, was wiederum die Bewertung und die Kaufabsicht verbessert. Diese Erkenntnisse können im Marketing genutzt werden, um neue Produkte zu bewerben. Allerdings sollten sie auch von Verbraucherschützern aufgegriffen werden, um Konsument*innen vor einer zu unkritischen Reaktion zu schützen. Über das Marketing hinaus liefert der Beitrag zudem Implikationen für die Rezeption von Nachrichten und Informationen in Allgemeinen.

 

Der ganze Artikel ist hier verfügbar (open access). 


Zurück zu News